Generalsanierung Bundesakademie Trossingen
Die ovale Form des Saals resultiert aus der Bestrebung heraus, der Konzentration bei Proben, Seminaren und Tagungen einen unverwechselbaren räumlichen Ausdruck und Rahmen zu verleihen. Sie fügt sich leicht in die eher spitzwinklige Bestandssituation ein, mit der zusätzlichen Folge, dass der Besucher von Außen kommend entlang der gebogenen Wand nach Innen geführt wird.
Die geplante lichte Raumhöhe von rund 9 m erzeugt ein für Proben bzw. Aufführungen, von Sinfonieorchestern mit bis zu 100 Musikern, ausreichendes Volumen.
Das Längenverhältnis der Seitenwandreflexionen zu den Deckenreflexionen liegt in einem günstigen Bereich. Um die räumliche Wirkung des Ovals zu unterstützen und aus akustischen Gründen (Schalllenkung) erhält die Decke eine Krümmung in einem großen Radius.
Die KTL Baumanagement GmbH wurde durch die Stadt Trossingen als Bauherr mit der Projektsteuerung beauftragt. Durch intensive Besprechungen über Ausbaumaterialien, konnte trotz Einsatz einfacher Baustoffe ein sehr hochwertig anmutender Konzertsaal realisiert werden.
Standort
Hugo-Herrmann-Straße 22
78647 Trossingen
Nutzung
Probe- und Konzertsaal der
Bundesakademie für
musikalische Jugendbildung
Bauherr
Stadt Trossingen
Schultheiß-Koch-Platz 1
Trossingen
Entwurfsverfasser
ktl architekten bda ingenieure
Koczor Teuchert Lünz GbR
Rottweil
Bauzeit 2013 - 11/2015
Volumen
6.200 m³
Leistungsbild KTL
Projektsteuerung,
Entscheidungsmanagement,
Kosten- und Termincontrolling